Power
Fitness
Gesundheit
Fitnessausstattung














Power – Fitness & Beauty – Gesundheit
Power
Fitness
Gesundheit
Fitnessgeräte mit Steckgewicht
Vorteile von geführtem Gerätetraining:
Durch die geführten Bewegungsabläufe und die korrekte Geräteeinstellung bei einer optimalen Sitz- oder Liegeposition, habt Ihr Bewegungssicherheit und minimiert ungünstige Belastungen auf Euren Körper.
Ein weiterer großer Vorteil von Kraftstationen besteht darin, dass Ihr Muskelgruppen durch die geführten Bewegungsmuster besser isoliert trainieren könnt.
Der Trainingseffekt ist höher, die Muskelmasse wächst schneller.
Fast jede Muskelgruppe kann bei einfacher Bedienung trainiert werden. Trainieren mit hohen Trainingsgewichten ist auch ohne Trainingspartner möglich.
Möglichkeit des Festlegens der
individuellen Trainingsintensität: durch das Flaschenzugprinzip ist eine feinere Gewichtsabstufung möglich.
Eine Kraftstation kann auch zur Prävention und Rehabilitation genutzt werden.
Seilzugtraining:
Eine weitere Methode, die von vielen Sportlerinnen und Sportlern genutzt wird, ist das Krafttraining an Geräten mit integriertem Seilzug bzw. Kabelzugmodul. Das Seilzugtraining eignet sich vor allem für mehrgelenkige Kombinationsübungen. Aufgrund dessen empfehlen wir das Training am Seilzug besonders bei sportartspezifischen Bewegungsausführungen. Der Vorteil solcher Seilzüge besteht in der Flexibilität der Bewegungsmöglichkeiten. Dies bedeutet, dass Ihr die Übungen nicht nur in einer Ebene ausführt, sondern auch Bewegungen in alle drei Richtungen (auch 3D Training genannt) vollführen könnt.
Freihanteltraining:
Freihanteltraining ist die älteste Methode des Trainings und lässt sich bis ins alte Griechenland zurückverfolgen. Viele Sportlerinnen und Sportler schwören auf die Freihanteln, da die Übungen eine effektive Wirkung besitzen. Die Freihantel kann in Kurz- und Langhantel unterteilt werden, wobei bei der Langhantel noch besondere Formen unterschieden werden. Beispiele wären die Trizeps-Hantel oder die Curl-Hantel. Beim Training mit der Hantel könnt Ihr das Gewicht Eurem Leistungsstand anpassen. Achtet hierbei jedoch auf eine richtige Übungsausführung, da die Führung der Bewegung durch Schienen, wie zum Beispiel bei einer Kraftstation, nicht gewährleistet ist.
Dennoch sind Hantelübungen sehr effektiv, da zum einen zahlreiche Hilfsmuskeln (Synergisten) beansprucht werden, um das Gleichgewicht zu halten und zum anderen könnt Ihr die Hantelübungen ihrem natürlichen Bewegungsabläufen im Alltag anpassen. Dadurch wird die Zusammenarbeit der Muskeln untereinander gestärkt was zu einer Steigerung der Koordination führt.
Vorteile von Freihanteltraining:
Euer Körper wird maximal gefordert, da wirklich alle Bewegungen in alle Richtungen ausgeführt werden können und viele Muskeln daran beteiligt sind.
Diese unbegrenzte Übungsvielfalt ermöglicht ein stets anstrengendes und abwechslungsreiches Training.
Infrarotwärmekabine
Gesundheit & Wirkung
Wärme für mehr Gesundheit und Wohlbefinden
Wärme hat unmittelbar etwas mit Wohlbefinden und Gesundheit zu tun – das hat der Mensch instinktiv immer schon gewusst. Niemand fröstelt gerne, und ist es einmal kalt, sucht man automatisch nach einer Wärmequelle. Wärme tut einfach gut und trägt auch viel zum seelischen Wohlbefinden bei. Dass Wärme die Gesundheit fördern und diverse Leiden lindern kann, wussten praktisch alle Kulturen aller Zeiten und entwickelten zahllose Methoden, dem Körper an bestimmten Stellen oder als Ganzes Wärme zuzuführen. Die Wärmeanwendungen dienten bereits damals dazu, das Gewebe zu lockern, Schmerzen zu lindern und den Körper zu reinigen. Diese Methode, hat also eine andere Zielsetzung, als herkömmliche Ganzkörperanwendungen wie z.B. Sauna oder Dampfbad.
Sie kann bei regelmäßiger Anwendung:
das Immunsystem stärken
die Durchblutung erhöhen und den Stoffwechsel verbessern
Verspannungen lösen und Rückenschmerzen lindern
die Behandlung von Hautkrankheiten positiv beeinflussen
Dynamisches Ganzkörpertraining:
Wir stellen EUCH einen 12,5m x 2m großen Rasen zur Verfügung, auf dem ihr vielseitige Übungen machen könnt.
Eine kleine Auswahl wäre z.B. den Gewichtsschlitten ziehen oder drücken, das fördert die Schnellkraft und Koordination.
Eine weitere Möglichkeit sind Ausfallschritte, bei denen man während jedem Schritt mit den Knie fast den Boden berührt und damit die Oberschenkel und den Po muskulär trifft.
Des weiteren ist der Fantasie, bei der Nutzung, keine Grenzen gesetzt.
Was ist Sling Training?
Bei dem Sling Fitness Training wird das eigene Körpergewicht als Last genutzt und stellt den Widerstand für die Muskeln dar. Durch die Veränderung des Körperneigungswinkels kann die Trainingsintensität individuell gesteuert und an das jeweilige Trainingsniveau angepasst werden. Seine Vielzahl an wissenschaftlich fundierten Übungen und die Anpassungsfähigkeit der Intensität macht das Sling Fitness Training damit interessant für sämtliche Sport- und Leistungsbereiche, sowohl für Profisportler und Athleten als auch für Hobby- und Freizeitsportler aus den Bereichen Fußball, Basketball, Klettern, Boxen, etc.
Die Beweglichkeit dieses Sportgeräts stellt die besondere Herausforderung dar, den Körper während der Übung in der optimalen Position zu halten und das Gleichgewicht auszupendeln. Durch diese Art des Trainings wird die Mehrheit der Muskelpartien in Anspruch genommen und bietet zudem einen bestmöglichen Trainingseffekt für die „versteckten" Muskelgruppen und Bänder des Körpers, die sonst eher selten in Anspruch genommen werden.
Neben dem gezielten Kraft- und Muskelaufbau in Bein-, Rumpf- und Schulterbereich bietet besonders das Koordinations- und Stabilitätstraining Vorteile im Hinblick auf Standfestigkeit und Verletzungsprävention. Sporttypische Verletzungen wie Bänder- und Kreuzbandriss oder auch Rückenbeschwerden werden wirkungsvoll und präventiv vorgebeugt. Die während des Sports intensiv beanspruchten Bereiche des Bewegungsapparats (Bänder, Gelenke) werden durch das spezielle Sling Fitness Training stabilisiert und gefestigt, sodass sie dem Kraftaufwand jederzeit standhalten und entgegenwirken können. Die Qualität der Bewegungen unter Wettkampfbedingungen und im Trainingsbetrieb wird positiv beeinflusst.
Auch die Wirbelsäule kann in allen Körperlagen und Positionen stabilisiert werden, wodurch Rückenschmerzen, die Volkskrankheit Nummer 1, effektiv vermieden werden kann. Gleichermaßen kann das Stabilisationstraining aber auch für die Rehabilitation nach Verletzungen genutzt werden, um die Muskeln und Bänder wieder auf die sportliche Belastung vorzubereiten. Bereits viele Physiotherapeuten nutzen diese Trainingsmethode für ihre Patienten.
Cardio-Training - das Beste für Deine Gesundheit
Cardiotraining bringt nicht nur Herz und Kreislauf in Schwung und reduziert Stress, sondern bringt viele andere positive Effekte mit sich. Davon profitieren Sportler in jedem Alter! Bei Kindern und Jugendlichen fördert Ausdauertraining die optimale Entwicklung der inneren Organe, Erwachsene können Stoffwechselprobleme und Herz-Kreislauferkrankungen vermeiden und Senioren profitieren von verlangsamten Alterungsprozessen. Der menschliche Körper ist für den Ausdauersport ausgelegt. Um gesund und funktionsfähig zu bleiben, ist Cardiotraining ein wichtiger Bestandteil in der modernen Welt.
Positive Effekte auf den ganzen Körper
Positive Effekte auf Herz und Gefäße
Der wichtigste positive Effekt von Cardiotraining ist die Ökonomisierung der Herztätigkeit. Das Herz passt sich dem Training an und arbeitet nach einer gewissen Zeit sparsamer. Es schlägt weniger häufig (Abnahme der Herzfrequenz), pumpt aber gleichzeitig pro Schlag mehr Blut in die Blutbahn (Zunahme des Schlagvolumens). Das Herz kann so besser und effektiver arbeiten und wird langfristig geschont. Außerdem kommt es mit der Zeit zu einer Senkung des Blutdrucks, was besonders für Herz und Gefäße positiv ist. Personen mit ersten Anzeichen von Bluthochdruck können - nach Absprache mit ihrem Arzt - mit gesundheitsorientiertem Ausdauertraining den Blutdruck nachweislich und langfristig senken. Cardiotraining kann zusätzlich Durchblutungsstörungen, Thrombosen oder Herzinfarkte vorbeugen, denn das Verhältnis zwischen "schlechtem" LDL-Cholesterin und "gutem" HDL-Cholesterin wird durch das Ausdauertraining positiv beeinflusst. Die Gefäße werden durch vermehrt gutes Cholesterin langfristig geschützt.
Positive Effekte auf die Muskulatur
Positive Effekte auf Muskulatur
Die Muskulatur wird durch regelmäßiges Cardiotraining stärker durchblutet und damit auch besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die Zahl der Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen) erhöht sich und die Enzyme arbeiten effizienter. Die Energiespeicher der Muskeln wachsen an, die gesamte Muskulatur wird leistungsfähiger.
Positive Effekte auf die Blutstruktur
Die positiven Effekte von Cardiotraining machen sich auch im Blut bemerkbar, die Blutkörperchen vermehren sich und damit auch der rote Blutfarbstoff Hämoglobin. So kann das Blut mehr Sauerstoff speichern und den Körper besser versorgen. Zusätzlich kann das Sportlerblut Überlastungen in den Muskeln (Laktat) besser abpuffern und die Muskulatur länger leistungsfähig halten. Sport stärkt auch das Immunsystem und macht den Körper abwehrbereit gegen Schnupfen und andere kleinere Krankheiten. Selbst der Blutzuckerspiegel wird durch Ausdauertraining positiv beeinflusst und Diabetes möglicherweise vermieden.
Positive Effekte auf die Lunge
Durch Cardiotraining erhöht sich das Atemminutenvolumen der Lunge, die Lunge arbeitet effektiver. Der Sportler kann tiefer einatmen und seinen Körper so besser mit Sauerstoff versorgen.
Positive Effekte auf das Nervensystem
Nicht zu verachten sind die positiven Effekte von Cardiotraining auf das Nervensystem. Sport hat eine beruhigende, ausgleichende Wirkung auf das Nervensystem, da es den Parasympathikus anregt. Dieser Teil des Nervensystems ist für die allgemeine Erholung und die Stoffwechselökonomisierung zuständig. Der Sportler besitzt eine größere innere Ruhe und ist stressresistenter.
Was ist Zirkeltraining?
Diese Trainingsform ist kein kurzweiliger Trend, sondern eine sportwissenschaftlich anerkannte Methode der Trainingsorganisation. Der Name leitet sich davon ab, dass die einzelnen Übungen Kreisförmig angeordnet sind oder zumindest in einem gedanklichen Kreis durchlaufen werden. An jeder Station wird innerhalb einer festgelegten Zeit ein Satz der entsprechenden Übung ausgeführt. Es folgt eine Pausenzeit, die der Erholung und dem Wechsel zur nächsten Station dient. Üblich sind etwa zehn Stationen mit Übungen für alle großen Muskelgruppen des Körpers. Je nach Leistungsstand der Sportler werden bis zu drei Runden durchlaufen. Für die Effektivität ist nun zu unterscheiden, mit welchem Ziel trainiert wird. Geht es um Stressabbau und Spaß an Bewegung geht, kann Circuittraining eine sinnvolle Methode sein. Ebenso ist Zirkeltraining ein guter Einstieg für unsportliche, übergewichtige und ältere Menschen